„Das Werk kann weder als unmittelbare Einheit noch als eine bestimmte Einheit noch als eine homogene Einheit betrachtet werden."
![]() |
KB-Filmdoserl aus Metall aus den Jahren 1935 bis 1939 |
Nachdem ich kürzlich über meine Festspielgeschichte bei Photo Ellinger geschrieben und erwähnt habe, dass ich heuer erstmals seit langem wieder bei den Festspielproben photographiert habe, lasse ich Sie nun an den entstandenen Bildern teilhaben. Der erste Bilderbogen ist dem Jedermann gewidmet, die Besetzungsliste finden Sie hier. Kritiken findet man zu Hauf und da ich keine Kritikerin bin, führe ich Ihnen nur die Photos vor Augen. Bis auf das erste Bild in chronologischer Reihenfolge.
Sollten Sie öfters bei meinem Blog vorbeischauen, so werden Sie sich jetzt vermutlich wundern. Ich durchbreche mein bisher relativ strikt eingehaltenes Konzept der Bilder plus Zitate und fange einfach an, Persönliches zu erzählen. Die Salzburger Festspiele machen's möglich.
![]() |
Bilder der Reinhardtschen Jedermann-Inszenierung von Photo Ellinger begrenzen die Tribüne |
Ausnahmsweise übernehme ich hier den Text meines "Kraut- und Rübenblogs" namens "Frau am Werk". Denn es ist mir ein Anliegen, in erster Linie Beate Thalberg und auch all den anderen Menschen, die an der Webserie "Die doppelte Frau" mitgearbeitet haben und mit denen ich während der Drehs erfreulichen Kontakt hatte, auch hier auf meinem Photoblog zu danken. In aller hoffentlich erträglichen Länge und ebensolcher Emotionalität...
Sie erinnern sich an meine Empfehlung im Sommer letzten Jahres, sich die Webserie "DIE DOPPELTE FRAU" von Beate Thalberg anzuschauen?
![]() |
© Glitter & Doom/ORF |